Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum - Hamburg

Adresse: Bodelschwinghstraße 23, 22337 Hamburg, Deutschland.
Telefon: 40507702.
Webseite: werner-otto-institut.de
Spezialitäten: Kinderarzt, Psychologischer Berater.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 54 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.4/5.

Ort von Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum

Das Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum ist eine Einrichtung in Hamburg, Deutschland, die sich auf die Bereiche Kinderheilkunde und psychologische Beratung spezialisiert hat. Die Adresse lautet Bodelschwinghstraße 23, 22337 Hamburg, Deutschland. Wenn Sie das Institut kontaktieren möchten, können Sie dies unter der Telefonnummer 40507702 tun. Weitere Informationen finden Sie auf der Website werner-otto-institut.de.

Das Institut verfügt über behindertengerechte Eingänge, Parkplätze und Toiletten, was es zu einer inklusiven Einrichtung macht. Es gibt 54 Bewertungen auf Google My Business, was auf eine aktive Nutzung und Beteiligung der Patienten und Besucher hindeutet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3.4/5, was ein solides, wenn auch nicht herausragendes Ergebnis ist.

Die Spezialgebiete des Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrums sind die Kinderheilkunde und psychologische Beratung. Das Institut ist somit eine gute Anlaufstelle für Eltern, die sich Sorgen um die Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes machen, sowie für Menschen, die psychologische Unterstützung benötigen.

Die Einrichtung ist gut erreichbar und verfügt über eine behindertengerechte Infrastruktur. Es gibt genügend Parkplätze und die Toiletten sind ebenfalls behindertengerecht. Das Institut ist somit für alle zugänglich und bietet eine sichere und komfortable Umgebung.

Insgesamt ist das Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum eine empfehlenswerte Einrichtung für alle, die Unterstützung in den Bereichen Kinderheilkunde und psychologische Beratung suchen. Wir empfehlen, sich auf der Website werner-otto-institut.de über die genauen Angebote und Leistungen des Instituts zu informieren und gegebenenfalls einen Termin zu vereinbaren.

Bewertungen von Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum

Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum - Hamburg
Timo Schilling (schillit)
1/5

Wir dachten, wir könnten hier ADHS bei unserem Sohn diagnostizieren lassen. Liegt bei uns in der Familie. Ist leider beim Werner-Otto-Institut NICHT möglich. Sie verweisen auf eine Warteliste und bei ADHS sind sie nicht zuständig, sondern Kinderpsychiater.

Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum - Hamburg
Kerstin Scholl
4/5

Botulinumtoxin Therapie. Wir sind im Allgemeinen sehr zufrieden. Die Ärzte nehmen sich ausgiebig Zeit für die Untersuchung, Beratung und Behandlung. Die Physiotherapeutin könnte wirklich etwas emphatischer sein, jedoch hat sie sehr gute Fachkenntnisse, die wir sehr schätzen. Die Therapie an sich hat bisher leider nicht das Ergebnis gebracht, welches wir uns erhofft haben.Wir werden nun andere Therapien in Betracht ziehen und danken dem Werner Otto Institut für die tolle Betreuung in den letzten Jahren.

Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum - Hamburg
Marilyn Sieck
5/5

Also ich kann nix negatives über das WOI sagen. Ich kann die ganzen schlechten Bewertungen gar nicht verstehen.
Also wir sind jetzt paar Jahre schon hier und jedes mal waren die Ärzte, Psychologen und Logopäden etc. Alle super freundlich, nett und hören aich zu. Also wir sind wirklich zufrieden hier.

Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum - Hamburg
Phil Schulz
1/5

Schlecher Server
Nach Telefonischer Nachfrage ob wir für unseren Sohn einen Termin bekommen hieß es, ja aber es müssten erstmal die Anmeldeformular (5 Seiten) ausfüllt werden um danach einen Termin zu erhalten.
Nachdem wir das gemacht haben passierte erstmal 3 Wochen nichts. Erst nach mehrfacher Nachfrage per Telefon und Mail. Haben wir einen Brief mit einer Absage bekommen. Da hätten wir uns den Aufwand gleich sparen können.

Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum - Hamburg
M N
5/5

Ich war im Dezember 2022 mit meiner 4-jährigen Tochter im WOI Hamburg bei Frau Dr. Mannhardt aufgrund einer Essstörung.
Ich habe mich hier zunächst telefonisch gemeldet, wo ich erfahren habe, dass ich erst eine schriftliche Anmeldung senden muss und sich dann bei mir gemeldet wird. Hat mich etwas genervt - aber willkommen in Deutschland. Da ich mit meiner Tochter bereits diverse Ärzte besucht habe, weiß ich, es ist überall so. Also die fünf/sechs Seiten ausgefüllt, vom Kinderarzt unterschreiben lassen und ab dafür...
Die Wartezeiten sind für solche Fachkliniken ja auch bekannt. Demnach war ich umso glücklicher, dass wir bereits innerhalb von zwei/drei Monaten einen Termin bekommen haben. Also mit dem Zug ab nach Hamburg.
Ich hatte mir anfangs nicht so viel Hoffnung gemacht, da ich vorab schon oft genug gehört hatte, dass mein Kind eine verwöhnte Prinzessin sei etc. Ich erwartete auch hier solche Sätze...
Aber ganz im Gegenteil: Ich wurde dort ohne Vorurteile und mit offenen Armen empfangen. Das erste Mal hörte ich, dass meine Tochter kein Einzelfall sei. Selbst meine Tochter hat mit der Ärztin geredet. Das hat mich stark gewundert. Denn normalerweise wird beim Thema Essen sofort das Thema geändert, weggegangen und an anderer Stelle weiter gespielt.
Zum Ende hin wurde noch eine Blutuntersuchung angeordnet, die der Kinderarzt durchführen sollte. Und dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken! So oft hatte ich beim Kinderarzt nach einer Blutuntersuchung gefragt, da meine Tochter sich im letzten Jahr verändert hatte (u.a. ständig Bauchschmerzen, ständig schlapp und müde, Beinschmerzen etc.). Dieses Verhalten wurde immer auf ihr Essverhalten zurückgeführt und dass ich sie allzu sehr verwöhne (was wie ich finde nicht stimmt).
Worauf ich hinaus möchte: Nur durch die Anordnung dieser Blutananlyse haben wir erfahren, dass unsere Tochter seit geraumer Zeit unter einer Zöliakie leidet und ihr Blutbild ansonsten auch unterirdisch ist, das der Körper so keine Nährstoffe mehr speichern kann.
Also der Besuch in Hamburg war für uns ein voller Erfolg! Wir warten nun fieberhaft auf die stationäre Aufnahme, da unsere Tochter nun fast gar nichts mehr isst und für die Aufnahme der Nährstoffe eigentlich dringend "richtig" essen müsste.
Herzlichen Dank an Frau Mannhardt!!!!!
Eine Sache noch: Es wird nicht bei jedem Kind gleich das Jugendamt eingeschaltet! Ich habe dies nun schon mehrfach in den Rezensionen gelesen. Völliger Blödsinn! Vielleicht war es auch gerechtfertigt, sollte man sich mal Gedanken drüber machen…

Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum - Hamburg
Mike L
5/5

Hier wird meinem Sohn in der Sprachentwicklung geholfen.. hier wird die Sprachentwicklung getestet und Empfehlungen ausgesprochen, welche Pädagogen weiter helfen können. Frau Dr Ries ist eine super fachkompetende HNO Ärztin, die einen tollen Job im WOI macht! Kann ich nur wärmstens empfehlen

Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum - Hamburg
Evi Evi
5/5

Mein Sohn und ich war vor ca 3 Jahren da gewesen und haben auch schnell einen Termin dort bekommen. Der Anruf kam überraschen und unverhofft.
Mein Sohn war dort auf Grund vieler verschiedener Probleme und wir wurden dort ohne Vorurteile angenommen. Am Anfang war das schon schwierig für mich da ich das Haus oder das Gelände nicht so einfach verlassen durfte und zusammen mit dem Team, mein Kind durch den Alltag und die Therapien begleitet haben.
Die Ärztin die für uns da war, konnte man gut erreichen und seine Fragen stellen. Auch das Team war immer präsent gewesen und stand mit Rat und Tat zu Seite. Ich hatte nicht das Gefühl gehabt das man mich pausenlos "kontrollieren" würde. Die Aufgaben von den Erziehern ist es, einen zu unterstützen oder von den Therapeuten mit Ideen zu helfen und diese mit den "normalen Alltag" mit einzubauen und dafür braucht es mal ein geschultes Auge und ggfs Unterstützung und viele Gespräche und ein paar Tipps und Tricks.
Das beste für uns war, das mein Sohn dort auch Freunde gefunden hat und dies kann keiner nehmen!
Ich fand die Therapie und viele Übungen und Schulungen sehr sinnvoll und verständlich erklärt. Auch die Schule wurde mit eingebunden um einen gemeinsamen Weg zu finden und auch dies ist keine Selbstverständlichkeit.
Was ich besonders gut fand, war das morgendliche Ritual mit den Kindern und das Abschiedslied.
Auch das Essen war gut gewesen.
Es hing für die Kinder ein Therapieplan aus und man konnte sich danach Orientieren. In den Ferien wurde ein Programm angeboten. Am besten war das Pferde reiten gewesen!!!! Das ganze Team von der KJP war immer aufgeschloßen und Hilfsbereit und ohne Vorurteile!
Auch wen manche Situationen dies erschwert hatten und es nicht immer leicht und einfach war.
Wenn ich dies nochmal in Anspruch nehmen sollte, dann würde ich wieder hierher gehen. Es kommt auf den Menschen allein an! Wie man in den Wald rein ruft, so kommt es zurück!
Ich wünsche den Team und den Ärzten alles Liebe und gut und ich finde das hier eine tolle Arbeit geleistet wird! Ohne diese Arbeit könnte man vielen Kindern und dessen Eltern nicht helfen. Auf einen besseren Weg in die Zukunft !

Liebe Grüße Evi und Fabian

Werner Otto Institut Sozialpädiatrisches Zentrum - Hamburg
Klanjett
4/5

Ich habe hier 4,5 Wochen, stationär mit meinem fast 3 Jahre alten Sohn, wegen einer Essstörung verbracht. Es waren sehr angenehme Wochen. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen und mein Sohn ist nach kurzer Zeit bereits mit allen Betreuern zu seinen Therapieterminen mitgegangen. Die betreuende Psychologin, Frau Dr Thies, war sehr freundlich und kompetent. Wir haben gelernt mit der Störung unseres Sohnes umzugehen und zu lernen. Bis er normal isst, wird es jedoch wohl noch Jahre dauern. Als wir dort waren, wurden gerade 4 Zimmer renoviert und somit war nicht viel los auf der Station, ein angenehmer Umstand. Allerdings kam es natürlich häufiger zu Lärm und vermehrten Dreck auf den Fluren. Das Essen war völlig in Ordnung und in den ganzen Wochen dort, kam es nur 2x vor, dass mir etwas überhaupt nicht geschmeckt hat. Einen Stern ziehe ich jedoch für die Sauberkeit in den Zimmern ab. 1x in der Woche wird „gereinigt“, danach sah es bei mir allerdings immer schlimmer aus als vorher, so dass ich meist noch am gleichen Tag selber Hand angelegt habe. Die Putzfrau, welche gleichzeitig auch für das Abendessen zuständig ist, hat ihre Qualität eindeutig eher im Bereich der Salate, welche sie wirklich lecker macht, jedoch nicht wirklich in der Reinigung. Alles in allem war ich sehr zufrieden und mein Sohn hat sich sehr wohl gefühlt!

Go up